HURRA, die Luftfiltergeräte sind da!!!

Mitte Februar wurden die 18 lange ersehnten Luftfiltergeräte geliefert, die von der Stadt Wiesbaden wegen unserer nur zu kippenden Fenster angeschafft wurden.

Ein besonderer Dank gilt hier dem Elternbeirat unserer Schule, Frau Macoun als verantwortlicher Mitarbeiterin des städtischen Schulamts, den kräftigen Männern der Umzugsfirma und dem BESTEN Hausmeister der Welt.

Hier einige Eindrücke:

Abladen vom LKW
Gut verpackte Luftfiltergeräte
Der BESTE Hausmeister der Welt in Aktion
Starke Männer beim Transport
Luftfiltergerät im Klassenraum

Ich freue mich sehr, dass die Luftfiltergeräte nun eingetroffen sind. Sobald sie angeschlossen wurden, wird sich die Raumluft sicherlich verbessern und den Unterrichtsalltag für die Kinder und uns Erwachsene in diesen besonderen Zeiten entspannen.

Viele Grüße

Christian Busch, Schulleiter

Kuh Rosi hat Ferien

Liebe Kinder der Klasse 1a,
ich habe mich so darauf gefreut euch von meinen Ferien bei Frau Schlieper zu erzählen. Weil wir uns nicht in der Schule sehen können, habe ich ein paar Fotos gemacht.
Ich finde gut, dass du zu Hause bleibst und aufpasst, dass wir alle gesund bleiben. Ich freue mich schon sehr darauf, wenn wir uns wieder in der Schule sehen können.
Kussi von Rosi

Hier siehst du was Rosi, alles in den Ferien erlebt hat:


Weihnachtgeschenkaktion auch in 2020

Auch in diesem Jahr haben wieder fleißige Hände viele bunte Pakete gepackt, damit sie von Freiwilligen Helfern von Round Table nach Osteuropa gebracht werden und sich dort Kinder über diese Weihnachtsgeschenke freuen können.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten. – Eine großartige Tradition!

  

_

Aktionstag „Jugend trainiert“ – gemeinsam bewegen

Die Deutsche Schulsportstiftung rief alle Schulen in Deutschland dazu auf, am Mittwoch, den 30. September 2020, ein Zeichen für den Schulsport und Jugend trainiert für Olympia & Paralympics zu setzen. 
Mit einem deutschlandweiten Aktionstag unter dem Motto „Jugend trainiert“ – gemeinsam bewegen sollte zu Beginn des Schuljahres 2020/21 ein wichtiger Schritt in Richtung der Wiederaufnahme des Schulsports in Zeiten von Corona-Einschränkungen vollzogen werden.
Auch die Grundschule Sauerland beteiligte sich. Alle Klassen durften sich an diesem Tag über eine außerplanmäßige Bewegungseinheit freuen. Ob in der Sporthalle, auf dem Marktplatz, im Sauerland-Park oder im Schwimmbad – alle hatten einen großen Spaß.
Am Ende des Tages hat jedes Kind eine tolle Urkunde erhalten. 
Unterstützt wurde die Aktion von den Kultusministerien der Länder und den am Schulsportwettbewerb beteiligten Sportverbänden.

Was machen die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule Sauerland eigentlich so den ganzen Tag???

  • Klassenräume umräumen,
  • Abstände von Stühlen und Tischen messen,
  • Möbel nach Vorgaben aufstellen,
  • Markierungen aus Klebefolien ausschneiden und auf Treppen und Fluren aufkleben,
  • Hinweisschilder (Richtungspfeile, „Kein Ausgang“ etc.) erstellen und anbringen,
  • Hygienekonzept erstellen,
  • Lernmaterialien erstellen, zuordnen, im Arbeitsplan auflisten, auf der Homepage veröffentlichen, an die Elternbeiräte senden zur Weiterleitung an die übrigen Eltern,
  • Lernmaterialien in Tüten verpacken, an der Eingangstür verteilen (im Schulhaus besteht ein „Begehungsverbot“ für Eltern) oder als Botendienst zustellen (zu Fuß, Fahrrad oder Roller), weil es sonst nicht abgeholt wird,
  • eigene Medienausstattung permanent dienstlich nutzen: Eltern mit dem privaten Handy anrufen, E-Mails mit dem privaten Computer über die private E-Mail-Adresse versenden – wir würden uns sehr freuen, wenn tatsächlich staatliche Unterstützung im Rahmen des Digitalpaktes an unserer Schule ankäme, damit wir eben nicht darauf angewiesen sind, eigene Endgeräte zu nutzen,
  • für Schülerinnen und Schüler das Nähen von Alltagsmasken organisieren oder diese Aufgabe gleich selbst übernehmen,
  • Videokonferenzen mit Kolleginnen und Kollegen durchführen,
  • Arbeitsblätter für Familien ohne Drucker ausdrucken (und auch gleich zu Hause vorbeibringen),
  • den Kindern und Eltern digitale Angebote empfehlen,
  • Anweisungen (als E-Mail) des Hessischen Kultusministeriums, des Städtischen Schulamtes, des Staatlichen Schulamtes und der Schulleitung lesen und umsetzen,
  • Pläne und Konzepte erstellen, anpassen, korrigieren, verwerfen und nach neuen Vorgaben neu erstellen,
  • mit Vorwürfen konfrontiert werden, dass man die Hygienemaßnahmen übertreibt und die Kinder viel zu sehr einengt,
  • mit Vorwürfen konfrontiert werden, dass man die Hygienemaßnahmen viel zu wenig beachtet und umsetzt und damit das Leben der Kinder permanent gefährdet,
  • eine Stunde vor Unterrichtsbeginn zum „Dienst“: Hinweisschilder aufhängen, Desinfektionsmittel überprüfen, Ersatzmasken bereitlegen, Türen und Fenster öffnen, Sitz- und Aufstellplan bereithalten, Anwesenheit kontrollieren, Ersatzmasken verteilen, Elterngespräche zwischendurch führen, Kinder auf Krankheitssymptome überprüfen, Eltern von erkälteten Kindern informieren, Gesundheitszettel einsammeln, Kinder zum Klassenraum führen, auf die Einhaltung des notwendigen Abstandes achten und hinweisen,
  • im Sekretariat Bescheid geben, welche Eltern abtelefoniert werden müssen, da die Kinder im Präsenzunterricht fehlen,
  • in den Osterferien die Notbetreuung übernehmen oder Stand-by parat stehen,
  • Eltern täglich für Gespräche zur Verfügung stehen, neben dem Präsenzunterricht,
  • den Präsenzunterricht vorbereiten und durchführen,
  • das Lernen auf Distanz (Home-Schooling) weiter organisieren,

und nun entschuldigen wir uns, dass diese Aufzählung sicher nicht mal annähernd vollständig ist!

Ja nun, was machen die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule Sauerland eigentlich so den ganzen Tag???

Nun haben Sie einige Ideen. 😊

Foto-Story: Wir zeigen euch die Hygiene- und Abstandsregeln

Liebe Kinder,

sicher freut ihr euch inzwischen schon darauf, endlich mal wieder in die Schule gehen zu dürfen. Auch wir Lehrer vermissen euch und freuen uns darauf euch hoffentlich bald wieder zu sehen.

In der Schule bereiten wir uns intensiv darauf vor, euch wieder unterrichten zu können. Denn der Tag in der Schule wird anders ablaufen, als ihr es vorher gewohnt ward. Damit ihr jetzt schon mal sehen könnt, wie die wichtigen Hygiene- und Abstandsregeln funktionieren, haben wir euch eine Foto-Story vorbereitet. Ladet euch einfach die untenstehende PDF-Datei runter und viel Spaß beim Lesen und angucken.;-)

Informationen zur Einschulung 2020

Liebe Eltern der zukünftigen Erstklässler*innen,

aufgrund der aktuellen Situation kann leider der eigentlich für 13. Mai geplante Schnuppertag nicht stattfinden. Auch die schulärztliche Untersuchung konnte teilweise noch nicht durchgeführt werden. Sobald das Gesundheitsamt wieder entsprechende Kapazitäten hat, erhalten Sie mit Ihrem Kind eine Einladung. Leider kann auch der für 24.06.2020 geplante Informationsabend für Sie als Eltern der zukünftigen Erstklässler nicht durchgeführt werden.

Sie erhalten im Juni einen Brief mit allen wichtigen Informationen wie Materialliste, Namen der Klassenleitung und über den Ablauf des ersten Schultages am Dienstag, 18. August. Aktuell ist davon auszugehen, dass wir im kommenden Schuljahr 3 erste Klassen haben werden. Die Klasseneinteilung erfolgt gemeinsam mit den Bezugserzieher*innen, den Leitungen unserer Vorlaufkurse, den zukünftigen Klassenleitungen, sozial- und förderpädagogischen Fachkräften und mir. Ziel ist es ausgewogene und an den Bedarfen der Kinder orientierte Zusammensetzungen zu erreichen. Ich kann Ihnen nichts versprechen, aber wenn Sie Wünsche zur Klasseneinteilung Ihres Kindes haben, können sie diese gerne bis spätestens 20. Mai in schriftlicher Form in den Schulbriefkasten werfen. Ich weise bereits heute darauf hin, dass die Klasseneinteilung, die Ihnen dann schriftlich mitgeteilt wird, so bestehen bleibt und nicht mehr geändert wird.

Regelungen für Kann-Kinder

Wenn Ihr Kind nach dem 30.06.2014 geboren ist, besteht die Möglichkeit, dass es als sogenanntes „Kann-Kind“ im August 2020 eigeschult werden kann. Wenn Sie diese Einschulung im kommenden Schuljahr wünschen, ist es nötig, dies formlos bei mir als Schulleiter zu beantragen. Um einen möglichst umfassenden Eindruck von Ihrem Kind zu bekommen, werde ich Kontakt zu Ihnen und zur Kindertageseinrichtung aufnehmen. Falls es die erforderlichen infektionsschutzrechtlichen Rahmenbedingungen zulassen, lade ich Sie und Ihr Kind zu einem Kennenlerngespräch in die Schule ein.

Die Entscheidung über die Einschulung von „Kann-Kindern“ wird eigentlich auf der Grundlage eines schulärztlichen Gutachtens getroffen. Wegen der Corona-Virus-Pandemie kann es sein, dass die Beteiligung des schulärztlichen Dienstes nicht möglich ist, da keine Untersuchungstermine vergeben werden können. In diesem besonderen Fall kann auf das schulärztliche Gutachten verzichtet werden. Sie erhalten in jedem Fall einen Brief von mir, in dem erklärt wird, ob Ihr Kind im August 2020 eingeschult werden kann.

Zurückstellung vom Schulbesuch

Eine Zurückstellung vom Schulbesuch ist auch für das kommende Schuljahr möglich. Für den Fall, dass dies für Ihr Kind wünschen, bitte ich Sie, dies formlos bei mir als Schulleiter zu beantragen. Eine Zurückstellung erfolgt ebenfalls auf der bereits oben beschriebenen Grundlage der Beteiligung des schulpsychologischen und schulärztlichen Dienstes. Auch hier aufgrund der besonderen Situation kann auf das schulärztliche Gutachten verzichtet werden.

Um einen möglichst umfassenden Eindruck von Ihrem Kind zu bekommen, werde ich mit Ihnen, der Kindertageseinrichtung bzw. der Frühförderstelle und ggf. auch mit dem schulpsychologischen Dienst des Staatlichen Schulamts Kontakt aufnehmen. Sie erhalten auch hier in jedem Fall einen Brief von mir, in dem erklärt wird, ob Ihr Kind vom Schulbesuch zurückgestellt wird. Schulrechtlich ist es nach § 58 (3) auch möglich, dass Ihr Kind ohne Ihren Antrag vom Schulgesuch zurückgestellt wird.

Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zusammen mit unserer Schulsekretärin Frau Roßmeißl-Stierstorfer unter 0611- 314561 oder per E-Mail unter grundschule-sauerland@wiesbaden.de oder christian.busch@wiesbaden.de zur Verfügung.

Wir freuen uns als Schulgemeinde auf Sie und natürlich auf Ihr Kind.

Viele Grüße

Christian Busch, Schulleiter

Aktuelle Informationen zur Leistungsbeurteilung, Leistungsbewertung, Zeugnissen

Liebe Eltern,

im Folgenden möchte ich Ihnen einige Antworten auf Ihre Fragen zur Leistungsbeurteilung, Leistungsbewertung und bevorstehenden Zeugnissen in diesen besonderen Zeiten geben.

Paragraph 73 Abs. 2 des Hessischen Schulgesetzes (HSchG) definiert zum einen die Grundlage der Leistungsbeurteilung: die mündlichen, schriftlichen, praktischen und sonstigen Leistungen, die die Schülerin oder der Schüler im Zusammenhang mit dem Unterricht erbracht hat. Zudem ist für die Leistungsbewertung „die im Unterricht vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten maßgebend.

Da Ihr Kind nach § 33 Nr. 3 des Infektionsschutzgesetzes seit dem 16. März keinen Unterricht in der Schule besuchen darf, kann weder das Wissens noch die Kompetenzen, die sich Ihr Kind in der unterrichtsfreien Zeit selbst oder mit Ihrer Hilfe angeeignet hat, benotet oder beurteilt werden. Diese unterrichtsersetzenden Lernsituationen bleiben ohne Leistungsbewertung.

Sobald Ihr Kind wieder in der Schule unterrichtet werden kann, wird die dann zuständige Lehrkraft seinen aktuellen Lernstand ermitteln und die Inhalte der Lernangebote aus der Zeit des heimischen Lernens im Unterricht aufgreifen und vertiefen. Danach sind Tests zu diesen Inhalten wieder möglich.

Es ist grundsätzlich möglich, dass Lehrkräfte besondere Leistungen Ihres Kindes, die während des heimischen Lernens erbracht wurden, entsprechend berücksichtigen, indem diese Leistungen positiv in die Gesamtbetrachtung einfließen.

Zeugnis Grundsätzlich wird nach § 19 Abs. 1 der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV) im Zeugnis am Ende des Schuljahres der Leistungsstand dokumentiert, der während des gesamten Schuljahres erreicht wurde. Hier spielt die individuelle Lernentwicklung eine große Rolle.

Ihr Kind erhält eine Leistungsbewertung, die sich auf seine Leistungen vom ersten Schultag bis zum 13. März 2020 stützt. Im Zeugnis wird weder die Zeit der Schulschließungen angegeben, noch soll laut Hessischem Kultusministerium auf die Corona-Krise hingewiesen werden. Der Tag der Zeugnisausgabe ist weiterhin der letzte Schultag.

Grundsätzlich werden die Versetzungsentscheidungen auf der Grundlage der Noten im Jahreszeugnis getroffen. Werden die Versetzungsbedingungen in diesem Schuljahr nicht erfüllt, erfolgt trotzdem ein „Aufrücken“ in die höhere Jahrgangsstufe. Ihr Kind kommt also auch dann die nächsthöhere Klasse, wenn die Voraussetzungen eigentlich nicht erfüllt sind.

Es kann sein, dass für Ihr Kind eine freiwillige Wiederholung des aktuellen Schuljahres sinnvoll ist, damit es dann in der nächsthöheren Jahrgangsstufe schulische Erfolge haben kann. Bitte sprechen Sie mit der Klassenleitung Ihres Kindes. Wenn Sie eine freiwillige Wiederholung wünschen, können Sie dies bis spätestens 10.06.2020 für Ihr Kind beantragen. Darüber entscheidet dann die Versetzungskonferenz am 17. Juni 2020. In diesem Jahr darf Ihr Kind die Jahrgangsstufe auch zum 2. Mal wiederholen.

Ich bin mir bewusst, dass die genannten Informationen umfangreich sind.

Bitte zögern Sie also nicht, mich unter 0611- 314561 anzurufen oder mir eine E-Mail an christian.busch@wiesbaden.de zu schicken, wenn Sie Fragen haben.

Außerdem freue ich mich, von Ihnen zu hören. 

Viele Grüße

Christian Busch, Schulleiter