Liebe Eltern,
anbei erhalten Sie Anleitungen, um sich zu Hause eigene Schutzmasken zu machen -OHNE NÄHEN- für Groß und Klein. Viel Spaß dabei 🙂
Liebe Eltern,
anbei erhalten Sie Anleitungen, um sich zu Hause eigene Schutzmasken zu machen -OHNE NÄHEN- für Groß und Klein. Viel Spaß dabei 🙂
Liebe Eltern,
hier ein paar Internet-Seiten, die wir Ihnen aus pädagogischer Sicht weiterempfehlen können. So vergeht Langeweile und die Kinder können sich sinnvoll beschäftigen:
Es ist mittlerweile eine schöne Tradition, dass die Kinder der Schule für ärmere Kinder in Osteuropa einen Schuhkarton mit tollen Dingen in Weihnachtspapier wickeln. Auch dieses Jahr sind wir wieder stolz auf die große Anzahl, die sich in der Aula ansammelte. Danke an alle, die gespendet haben.
Die Schulgemeinde freut sich, dass seit dem 01.08.2019 Herr Christian Busch die Schulleitung der Grundschule Sauerland übernommen hat. Schüler, Eltern und Kollegium wünschen ihm alles Gute für diese neue Aufgabe.
Am Montag, den 28.05.2018 führte die Grundschule Sauerland die diesjährigen Bundesjugendspiele auf dem Sportplatz Freudenberg durch. Trotz der Hitze, die sich im Laufe des Vormittags entwickelte, leisteten die Schüler und Schülerinnen Höchstleistungen. Dank des Elternbeirats war für genügend Getränke gesorgt und für Abwechslung zwischen den Stationen. An Spielständen konnten sich die Kinder die Wartezeit vertreiben. Die Kinder freuen sich schon auf die Siegerehrung, die in den nächsten Tagen stattfinden wird.
Bilder: Frau Sari
Bericht: Frau Besier
Kinder kommen ins Gleichgewicht
Lernfreude steigern: Die Grundschule Sauerland arbeitet mit neuem Präventions-konzept
Ort. Die Erkenntnisse von Pädagogen und Medizinern sind eindeutig: Hessische Schülerinnen und Schüler sind immer häufiger von Gleichgewichtsschwierigkeiten betroffen – mit ganz konkreten Auswirkungen auf ihre Zensuren. Die Grundschule Sauerland in Wiesbaden setzt nun erstmals auf ein bewährtes Präventionskonzept. Davon sollen alle Kinder der Schule profitieren.
Zahlreiche Studien belegen, dass ein regelmäßiges Training des Gleichgewichts, das in den täglichen Unterricht räumlich, zeitlich und personell ohne zusätzlichen Aufwand integriert wird, Leistungssteigerungen z. B. in Deutsch und Mathematik bewirkt und die Lernfreude steigert. Deshalb gibt es unter der Überschrift „Bildung kommt ins Gleichgewicht. Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramm nach Dorothea Beigel®“ verschiedene Praxisprogramme für den täglichen Schulalltag, aber auch für Kindergärten und Kindertagesstätten. Sowohl die AOK Hessen als auch das Hessische Kultusministerium unterstützen die Fortbildungen für Lehrer und Erzieher. Die Gesundheitskasse hat ihren Zuschuss jetzt sogar noch einmal deutlich erhöht: Es werden mittlerweile die kompletten Kosten der Fortbildung sowie alle zusätzlichen Materialien übernommen, das können im Einzelfall bis zu 1.500 Euro je Klasse oder Gruppe sein.
Auch an der Grundschule Sauerland wird das Programm umgesetzt. An einem Nachmittag bildete sich das Kollegium fort und setzt das Gelernte zukünftig direkt im Unterricht anhand des vorgestellten Materials um. Das Konzept ist zudem Bestandteil der langfristig und breit angelegten Initiative „Gesunde Kinder, gesunde Zukunft“ der AOK Hessen.
Informationen zum Projekt und Möglichkeiten zur individuellen Terminvereinbarung gibt es unter www.bildung-kommt-ins-gleichgewicht.de.
Bald nach den Sommerferien war es soweit. Am 6. September um 8:45Uhr versammelten sich die Kinder und Eltern der beiden Klassen mit ihrem Reisegepäck auf dem Marktplatz. Der Bus, der uns nach Lindenfels bringen sollte, traf auch pünktlich ein. Schnell wurden noch ein paar Tränen verdrückt, das Gepäck verstaut und dann ging es los.
Auf der Autobahn ging es, trotz des Berufsverkehrs, recht zügig voran. Die Abschiedsstimmung war dank fetziger Popmusik schon bald verschwunden und gute Laune verbreitete sich.
Nach 11/2 Stunden Fahrt kamen wir in der Jugendherberge an und wurden vom Team des Albert-Schweitzer-Hauses begrüßt. Nach der Zimmerverteilung, dem Koffer auspacken und dem Mittagessen ging es an die Kletterwand. Die Mutigsten waren gleich Feuer und Flamme, während einige andere Kinder sich das Ganze erst einmal aus sicherer Entfernung anschauten. Am Ende erklomm aber jedes Kind die 6 Meter hohe Kletterwand, natürlich mit entsprechender Sicherung. Weitere Aufgaben, die nur in der Gruppe zu bewältigen waren, folgten (z.B. das laufende A und die Leonardo-Brücke). Nach dem Abendessen war Zeit für gemeinsame Spiele in den Zimmern oder draußen.
Der nächste Tag begann mit einem guten Frühstück. Am Vormittag wanderten wir in den Nachbarort zu einem Erlebnisspielplatz. Nachmittags standen Bewegung, Abenteuer, Sport und Spiel auf dem Plan. Wir verbrachten den ganzen Nachmittag im Wald rund um das ASH mit Aufgaben, die durch Teamgeist und unter aktiver Beteiligung aller Teammitglieder gelöst werden konnten. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt und am Ende waren alle zufrieden mit ihren Ergebnissen. Zum Abendessen gab es selbst ausgerollte und belegte, im Steinofen gebackene Pizza. Zum Abschluss des Tages hieß es dann: “Feuer, es brennt!“ Nach einigen Versuchen hatten wir es tatsächlich geschafft, ein Lagerfeuer zu entfachen. Einige Kinder spießten Marshmallows auf Stöcke auf und hielten sie ins Feuer.
Schade, dass die Zeit so schnell vorbei war, denn am nächsten Morgen hieß es nach dem Frühstück packen, aufräumen und nach Hause fahren.
G. Lellek